
Die richtige Tiernahrung: Ein wichtiger Baustein zur Gesunderhaltung unserer Haustiere
Wie beim Menschen nehmen diverse Erkrankungen wie Übergewicht, Verdauungsstörungen, Hautreizungen, Unverträglichkeiten und Allergien, organische Erkrankungen, Gelenks- und Autoimmunerkrankungen sowie Krebs bei unseren geliebten Haustieren stetig zu. Dies sind nur einige wenige Probleme, bei welchen die Zahl der Erkrankungen erschreckend in die Höhe schnellt und manchmal sogar epidemische Ausmaße annimmt. Die richtige Tiernahrung nimmt hierbei eine entscheidende Rolle ein.
Auf den ersten Blick würde ein jeder meinen, dass die oben genannten Leiden nicht viel gemeinsam haben. Dennoch resultieren sie alle aus einer Entzündung, die sich auf den tiefsten Ebenen des Tieres abspielt – in den Zellen. Die Frage lautet nun: Woher kommen diese Entzündungen? Ein entscheidender Faktor ist die Lebensweise der Haustiere und das Thema der modernen Tiernahrung, die sehr an die Lebensweise deren Halter:innen angepasst wurde.

Man darf nicht vergessen, dass der Hund ursprünglich vom Wolf und die Hauskatze von der Falbkatze abstammt, die sich in freier Wildbahn an der Natur orientieren und auf die Jagd gehen würden. Natürlich kann man dies nicht mehr exakt gleichsetzen, denn durch die Domestikation hat sich auch der Verdauungsapparat der Tiere verändert und angepasst.
Das Konzept der gesunden Tiernahrung ist nicht neu, dennoch befasst man sich erst seit ein paar Jahrzehnten mit der Frage, welchen Einfluss die Ernährung auf die tiefste Ebene des Tierkörpers, also auf die Zellebene, hat.
Entzündungsprozesse im Organismus
Es ist nochmals zu betonen, dass Entzündungsprozesse im Körper ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Krankheiten sind. Hierbei geht es jedoch nicht um die äußerlichen bzw. ersichtlichen Entzündungen, sondern um jene auf zellulärer Ebene. Derartige Entzündungen sind Teil der natürlichen Abwehr und werden in akute und chronische Entzündungen unterteilt.
Akute Entzündungsprozesse sind Reaktionen des Immunsystems auf Erreger und klingen in der Regel schnell wieder ab. Chronische Entzündungsprozesse jedoch schwinden nicht, wenn der Erreger oder vermeintliche Erreger vernichtet ist. Diese bleiben weiterhin bestehen, oftmals in abgeschwächter Form. Gerade diese chronischen Entzündungsprozesse sind für die Entstehung vieler Krankheiten verantwortlich.
Durch den Einsatz von entzündungshemmenden Nahrungsmitteln bzw. den Verzicht auf solche, die Entzündungen fördern, kann man chronischen Entzündungsprozessen entgegenwirken, indem man die Genexpression positiv beeinflusst. Antioxidantien, einige B-Vitamine, Zink, Eisen, Mangan und Magnesium werden beispielsweise mit Genomstabilität in Verbindung gebracht.
Mit der Nutrigenomik zu mehr Gesundheit

Das Konzept der Nutrigenomik (Nutrition = Ernährung, Genomik = das Genom betreffend) befasst sich mit dem Zusammenspiel der Ernährung und der Gene bzw. dem Genom eines Individuums. Hierbei wird erforscht, wie Nahrungsmittel und bioaktive Nährstoffe die Genexpression beeinflussen. Die DNA unserer Tiere enthält die Gene, welche wiederum die Bauanleitungen für die Synthese von Proteinen (Eiweißen) liefern. Diese bestimmen alles an dem Haustier – vom Geschlecht und der Fellfarbe bis hin zur Fähigkeit Krankheiten abzuwehren. Der vollständige Satz DNA eines Organismus enthält die Gesamtheit seiner Gene und wird auch als Genom bezeichnet. Jede Zelle des Organismus enthält eine vollständige Kopie des Genoms. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Hauptaugenmerk auf eine natürliche Ernährung zu setzen. Diese kann nicht nur die Gene der Eltern positiv beeinflussen, sondern auch die der Nachkommen bestimmen. Das funktioniert, indem man Impulse mit hochwertiger Nahrung und gut resorbierbaren Nährstoffen setzt.
Was bedeutet das für die Tiernahrung?
Um ein Ernährungskonzept mit möglichst funktionellen Nahrungsmitteln zu erstellen, sollten nicht nur toxische Produkte (Schokolade, Trauben, Xylit, Avocado etc.) gemieden, sondern auch auf weitere Faktoren, welche die Funktionalität der Nahrungsmittel herabsetzen, geachtet werden.
Folgendes sollten Haustierbesitzer:innen insbesondere vermeiden:
- Lebensmittel, auf die das Tier eine Intoleranz zeigt.
- Genmanipulierte Lebensmittel
- Mit Antibiotika und Hormonen belastete Lebensmittel
- Fleisch aus Massentierhaltung
- Verdorbene und schimmlige Lebensmittel
- Viele Kohlenhydrate und große Mengen an Pflanzenproteinen
- Kohlenhydrate mit einem hohen glykämischen Index
- Künstliche Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Farbstoffe und Geschmacksverstärker
Mehr zum Thema Tiernahrung und wichtige Nährstoffe für Hund und Katze findest du in den nächsten Ausgaben.
-
Die richtige Tiernahrung: Ein wichtiger Baustein zur Gesunderhaltung unserer Haustiere
-
Digitalisierung in der Kleintiermedizin
Grazer Unternehmen revolutioniert präventive Diagnostik für Haustiere mit Einsatz von künstlicher Intelligenz und leistet so einen wichtigen Beitrag zur voranschreitenden Digitalisierung in der Kleintiermedizin. Für viele Grazer:innen sind neben Familie, Traumberuf und Eigenheim auch treue Vierbeiner fester Bestandteil ihres Alltags.
-
Treue Vierbeiner: Mit Hund und Katz durch die Krise
Die Corona-Krise hat viele unserer Lebensgewohnheiten verändert: Zwischenmenschliche Kontakte sollten gemieden werden und wir haben viel mehr Zeit innerhalb der eigenen vier Wände verbracht. Besonders Alleinstehende und ältere Menschen fühlten sich des Öfteren allein. Doch oft sind es gerade die
-
Übergewicht bei Haustieren: Nutrigenomik zur Gewichtskontrolle
In der letzten Ausgabe zum Thema Nutrigenomik im Haustierbereich ging es darum, dass diverse Erkrankungen auch bei Vierbeinern aus einer Entzündung resultieren, die sich auf den tiefsten Ebenen des Tieres, nämlich in den Zellen, abspielet. Neben Verdauungsstörungen, Hautreizungen oder Unverträglichkeiten
-
Übergewicht bei Haustieren: Was können wir dagegen unternehmen?
Bevor eine Diät angesetzt wird, ist es wichtig, das Tier einem Tierarzt bzw. einer Tierärztin vorzustellen und auf mögliche bestehende Erkrankungen untersuchen zu lassen, die der Gewichtszunahme zugrunde liegen könnten. Sofern etwaige Vorerkrankungen ausgeschlossen wurden, können auch Tierhalter:innen, deren Vierbeiner
-
Fressverhalten bei Hund und Katze
So wie in der Menschenwelt gibt es auch in der Tierwelt die verschiedensten Ernährungsformen. Vor allem bei Hundebesitzer:innen gehen die Meinungen oftmals auseinander. Während die einen auf Trockenfutter vertrauen, setzen andere vollkommen auf BARF, also die biologisch artgerechte Rohfütterung. Doch
-
Darmgesundheit bei Haustieren
Mittlerweile herrscht in Wissenschaft und Medizin Einigkeit darüber, dass der Darm als Sitz der Gesundheit gilt. Dafür sind Billionen von Bakterien verantwortlich – das gilt sowohl für den Menschen als auch für Haus- und Nutztiere. Doch welche Rolle nehmen Ernährung
-
Fütterungstechniken im Kleintierbereich: Trocken- und Nassfutter
Der Futtermittelmarkt im Haustierbereich ist sehr stark angewachsen und für viele Tierhalter:innen wird es zunehmend schwieriger, qualitativ hochwertiges Futter von Produkten von geringerer Qualität zu unterscheiden. Auch die Entscheidung für oder gegen gewisse Fütterungstechniken fällt Haustierbesitzer:innen nicht immer leicht. Über
-
Elementanalytik: Woher kommen Spurenelemente und Schwermetalle?
Als fundamentaler Bestandteil der Aniveri Analyse misst die laborbasierte Haarmineralanalyse genau, wie viele Spurenelemente und Schwermetalle in einer Haarprobe stecken. Doch woher kommen eigentlich diese Elemente, aus denen das gesamte Universum besteht und inwiefern sind sie relevant für die Medizin?
-
Fütterungstechniken im Kleintierbereich: Selbst gekocht, BARF, Whole-Prey
Der Futtermittelmarkt im Haustierbereich ist sehr stark angewachsen. Für viele Tierhalter:innen wird es zunehmend schwieriger, qualitativ hochwertiges Futter von Produkten von geringerer Qualität zu unterscheiden. Welche alternativen Fütterungstechniken gibt es für jene Haustierbesitzer:innen, die nicht zu Fertigfutter greifen wollen? Verallgemeinert lässt
-
Probenmaterial im Fokus: Einblicke in die Präanalytik
Noch bevor der eigentliche Analyseprozess beginnen kann, ist es notwendig, sich gut zu überlegen, welches Probenmaterial sich am besten für den jeweiligen Analysezweck eignet. Warum fiel die Entscheidung bei der Aniveri Analyse auf Haare als das am besten geeignete Untersuchungsmaterial?
-
Parasiten unter der Lupe: Zecken, Flöhe und mehr
Die frühlingshaften Temperaturen werden bereits mit Freude erwartet, alles erblüht und erwacht aus dem Winterschlaf. Dies gilt allerdings auch für die allseits gefürchteten Parasiten, die bei unseren Haustieren nicht nur für lästige Qualen sorgen, sondern auch versteckte Gefahren mit sich
-
Parasiten unter der Lupe: Würmer, Milben und mehr
Der Frühling hat bereits Einzug gehalten, doch nicht nur unsere Vierbeiner werden wieder aktiver und verbringen mehr Zeit im Freien. Auch die Parasiten erwachen aus dem Winterschlaf und bergen Gefahren, die von Tierhalter:innen nicht unterschätzt werden sollten. Während wir uns
-
Krebserkrankungen im Haustierbereich
Krebserkrankungen zählen mittlerweile zu den Zivilisationskrankheiten und nehmen auch bei Haustieren stetig zu. Umweltverschmutzung, Toxin-Belastungen, rassebedingte Vorerkrankungen, Übergewicht, Ernährung – die möglichen Ursachen sind vielfältig. Dennoch gibt es Möglichkeiten, wie Tierhalter:innen etwaige Erkrankungen möglichst früh erkennen oder ihnen gar vorbeugen
-
ICP-MS Analyseverfahren: Methoden der Elementanalytik
Wie die uns bekannten Elemente überhaupt entstehen und inwiefern sie für die Medizin relevant sind, wurde bereits in vorhergegangenen Beiträgen dargestellt. Nach Abschluss des präanalytischen Prozesses, der auch die Auswahl des geeigneten Untersuchungsmaterials beinhaltet, stellt sich nun die Frage, wie
-
Gelenkserkrankungen bei Hunden und Katzen
Arthritis ist die am häufigsten vorkommende Gelenkserkrankung bei Hunden und betrifft in etwa 20 Prozent der ausgewachsenen Tiere. Nicht nur Übergewicht, sondern auch ein erhöhtes Alter und die jeweilige Rasse tragen zu einer höheren Auftrittswahrscheinlichkeit von Gelenkserkrankungen bei Haustieren bei.
-
Erfolgsgeschichten mit der Aniveri Analyse
Unverträglichkeiten, chronische Vergiftungen und toxische Belastungen im jungen Alter – viele Haustiere leiden bemerkt oder auch unbemerkt an gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Oftmals werden sie schlichtweg durch die falsche Ernährung ausgelöst oder verstärkt. Wie die Aniveri Analyse einen wichtigen Beitrag zu mehr
-
Verdauungsprobleme bei Hunden und Katzen: Durchfall
Verdauungsprobleme wie Verstopfungen, Blähungen, Analdrüsenentzündungen oder Durchfall beim Hund oder bei der Katze sollten von Haustierbesitzer:innen keineswegs als kurzweilige Begleiterscheinung abgetan, sondern als ernstzunehmendes Alarmsignal verstanden werden. In der Regel weisen derartige Symptome darauf hin, dass mit dem Tierorganismus etwas
-
Verdauungsbeschwerden bei Hunden und Katzen: die Verstopfung
Im letzten Artikel haben wir bereits betont, dass auch vermeintlich kurzweilige Verdauungsbeschwerden als ernstzunehmende Warnsignale des Tierorganismus verstanden werden sollten. Dies gilt auch für die Obstipation, weitläufig als Verstopfung bekannt, welche unzähligen Tierhalter:innen immer wieder Sorgen bereitet. Katzen sind hierfür
-
Lebererkrankungen bei Haustieren: Die Rolle der Fütterung
Die Leber ist das größte innere Organ des Körpers, hat unzählige verschiedene Aufgaben im tierischen Organismus und zählt mitunter zu den wichtigsten Stoffwechsel-Organen. Dennoch ist vielen Halter:innen nicht bewusst, wie sie die Leber ihres Haustiers mit der richtigen Fütterung unterstützen
-
International Pet Conference 2022: Was tut sich am Haustiermarkt?
Mitte Oktober fand im schönen Bologna die internationale Haustierkonferenz 2022 statt, bei welcher auch Aniveri vertreten war. Unter dem Leitsatz „The new normal in the pet business“ kamen zahlreiche Vertreter:innen der Heimtierbranche zusammen, um mögliche Perspektiven, Trends und Herausforderungen für
-
Jahreswechsel: Ausnahmezustand für unsere Haustiere
Der Jahreswechsel naht und Themen wie Angst und Panik bei Haustieren erhalten wieder mehr Aufmerksamkeit. Doch nicht nur für Kleintiere ist die Silvesternacht oftmals unerträglich. Auch Wildtiere und Vögel reagieren mit Panik auf die lauten Knaller, die mitunter schon Tage
-
Tierhalter:innen-Tipps für mehr Energie im neuen Jahr
Die Feiertage sind mittlerweile vorübergegangen, doch die üppigen Speisen und Naschereien lassen einen immer noch ein wenig träge fühlen. Unseren Haustieren geht es oftmals gleich, da auch sie den ein oder anderen zusätzlichen Leckerbissen erhaschen konnten. Die ersten Anzeichen leichten
-
(Tier-)Gesundheit neu verstehen: Prävention im Mittelpunkt
Bei der Idee hinter unserer Aniveri Analyse als Vorsorgeuntersuchung sprechen wir immer wieder davon, gesundheitliche Beeinträchtigungen möglichst früh zu erkennen, um präventiv einwirken und chronischen Belastungen vorbeugen zu können. Doch was steckt eigentlich hinter dem Konzept der „Präventionsmedizin“ und warum
-
Haustier im Fokus: der Hund
Einen Hund zu adoptieren geht immer mit einer großen Menge an Verantwortung einher. Welche Dinge gilt es zu beachten, welche Überlegungen sollten vorab durchdacht und welche Vorkehrungen getroffen werden, bevor man sich tatsächlich dafür entscheidet, einen treuen Vierbeiner in die
-
Worin unterscheiden sich die Rassen unserer Haustiere?
Ist die Entscheidung, die eigene Familie um ein neues vierbeiniges Mitglied zu erweitern, einmal gefallen, sehen sich vor allem angehende Hundebesitzer:innen mit der Frage konfrontiert, welche Rassen wohl am besten zu ihnen passen könnten. Mittlerweile ist den meisten Tierhalter:innen bewusst,
-
Haustier im Fokus: die Katze
Eine Katze zu adoptieren geht, so wie auch bei einem Hund, immer mit einer großen Menge an Verantwortung einher. Welche Dinge gilt es zu beachten, welche Überlegungen sollten vorab durchdacht und welche Vorkehrungen getroffen werden, bevor man sich tatsächlich dafür
-
Warnsignale richtig deuten: Was verrät dir dein Haustier?
Wenn Haustierbesitzer:innen viel Zeit mit ihrem Haustier verbringen und es über die Jahre gut kennenlernen, wissen sie oftmals genau, wie es tickt und welche Angewohnheiten es hat. Dementsprechend fällt aufmerksamen Tierhalter:innen in der Regel relativ schnell auf, wenn etwas mit
-
Vier Pfoten auf Reisen: Der Urlaub ruft – auch für Haustiere!
Immer mehr Tierliebhaber:innen nehmen ihre vierbeinigen Familienmitglieder mit in den Urlaub. In der Regel kann dieses Vorhaben allerdings nur mit der richtigen Planung und Vorbereitung tatsächlich umgesetzt werden. Was gilt es zu beachten und wie können sich Tierhalter:innen am besten
-
Haustier im Fokus: die Katze
Eine Katze zu adoptieren geht, so wie auch bei einem Hund, immer mit einer großen Menge an Verantwortung einher. Welche Dinge gilt es zu beachten, welche Überlegungen sollten vorab durchdacht und welche Vorkehrungen getroffen werden, bevor man sich tatsächlich dafür
-
Erfolgsgeschichten mit der Aniveri Analyse
Viele Hunde leiden unter unerkannten Unverträglichkeiten, chronischen Belastungen oder toxischen Rückständen – oft ohne dass Halter:innen es merken. Die gute Nachricht: Mit der Aniveri Analyse lassen sich solche Belastungen frühzeitig erkennen und gezielt behandeln. In diesem Beitrag zeigen wir anhand
-
Nierenerkrankungen bei Haustieren: Erkennen & Handeln
Viele Tierhalter*innen halten Anzeichen wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust bei älteren Tieren für typische Alterserscheinungen. Doch hinter diesen Symptomen können ernsthafte Nierenerkrankungen stecken. Besonders bei Hunden und Katzen im Seniorenalter ist die chronische Niereninsuffizienz (CNI) weit verbreitet – oft bleibt
-
Nierenerkrankungen bei Haustieren: Erkennen & Handeln
Viele Tierhalter*innen halten Anzeichen wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust bei älteren Tieren für typische Alterserscheinungen. Doch hinter diesen Symptomen können ernsthafte Nierenerkrankungen stecken. Besonders bei Hunden und Katzen im Seniorenalter ist die chronische Niereninsuffizienz (CNI) weit verbreitet – oft bleibt
-
Tiergesundheit neu verstehen: Prävention im Mittelpunkt
Bei der Idee hinter unserer Aniveri Analyse als Vorsorgeuntersuchung sprechen wir immer wieder davon, gesundheitliche Beeinträchtigungen möglichst früh zu erkennen, um präventiv einwirken und chronischen Belastungen vorbeugen zu können. Doch was steckt eigentlich hinter dem Konzept der „Präventionsmedizin“ und warum
-
5 Tipps für die optimale Ernährung deiner Katze
Die richtige Ernährung ist eine der wichtigsten Grundlagen für das Wohlbefinden deiner Katze. Sie beeinflusst nicht nur Gewicht und Energielevel, sondern auch das Immunsystem, die Fellqualität und sogar die Lebenserwartung. Als Katzenhalter*in möchtest du nur das Beste für deine Samtpfote