Tiergesundheit neu verstehen: Prävention im Mittelpunkt
Bei der Idee hinter unserer Aniveri Analyse als Vorsorgeuntersuchung sprechen wir immer wieder davon, gesundheitliche Beeinträchtigungen möglichst früh zu erkennen, um präventiv einwirken und chronischen Belastungen vorbeugen zu können. Doch was steckt eigentlich hinter dem Konzept der „Präventionsmedizin“ und warum
Warnsignale richtig deuten: Was verrät dir dein Haustier?
Wenn Haustierbesitzer:innen viel Zeit mit ihrem Haustier verbringen und es über die Jahre gut kennenlernen, wissen sie oftmals genau, wie es tickt und welche Angewohnheiten es hat. Dementsprechend fällt aufmerksamen Tierhalter:innen in der Regel relativ schnell auf, wenn etwas mit
Worin unterscheiden sich die Rassen unserer Haustiere?
Ist die Entscheidung, die eigene Familie um ein neues vierbeiniges Mitglied zu erweitern, einmal gefallen, sehen sich vor allem angehende Hundebesitzer:innen mit der Frage konfrontiert, welche Rassen wohl am besten zu ihnen passen könnten. Mittlerweile ist den meisten Tierhalter:innen bewusst,
(Tier-)Gesundheit neu verstehen: Prävention im Mittelpunkt
Bei der Idee hinter unserer Aniveri Analyse als Vorsorgeuntersuchung sprechen wir immer wieder davon, gesundheitliche Beeinträchtigungen möglichst früh zu erkennen, um präventiv einwirken und chronischen Belastungen vorbeugen zu können. Doch was steckt eigentlich hinter dem Konzept der „Präventionsmedizin“ und warum
Lebererkrankungen bei Haustieren: Die Rolle der Fütterung
Die Leber ist das größte innere Organ des Körpers, hat unzählige verschiedene Aufgaben im tierischen Organismus und zählt mitunter zu den wichtigsten Stoffwechsel-Organen. Dennoch ist vielen Halter:innen nicht bewusst, wie sie die Leber ihres Haustiers mit der richtigen Fütterung unterstützen
Verdauungsprobleme bei Hunden und Katzen: Durchfall
Verdauungsprobleme wie Verstopfungen, Blähungen, Analdrüsenentzündungen oder Durchfall beim Hund oder bei der Katze sollten von Haustierbesitzer:innen keineswegs als kurzweilige Begleiterscheinung abgetan, sondern als ernstzunehmendes Alarmsignal verstanden werden. In der Regel weisen derartige Symptome darauf hin, dass mit dem Tierorganismus etwas
Gelenkserkrankungen bei Hunden und Katzen
Arthritis ist die am häufigsten vorkommende Gelenkserkrankung bei Hunden und betrifft in etwa 20 Prozent der ausgewachsenen Tiere. Nicht nur Übergewicht, sondern auch ein erhöhtes Alter und die jeweilige Rasse tragen zu einer höheren Auftrittswahrscheinlichkeit von Gelenkserkrankungen bei Haustieren bei.
Übergewicht bei Haustieren: Nutrigenomik zur Gewichtskontrolle
In der letzten Ausgabe zum Thema Nutrigenomik im Haustierbereich ging es darum, dass diverse Erkrankungen auch bei Vierbeinern aus einer Entzündung resultieren, die sich auf den tiefsten Ebenen des Tieres, nämlich in den Zellen, abspielet. Neben Verdauungsstörungen, Hautreizungen oder Unverträglichkeiten
Übergewicht bei Haustieren: Was können wir dagegen unternehmen?
Bevor eine Diät angesetzt wird, ist es wichtig, das Tier einem Tierarzt bzw. einer Tierärztin vorzustellen und auf mögliche bestehende Erkrankungen untersuchen zu lassen, die der Gewichtszunahme zugrunde liegen könnten. Sofern etwaige Vorerkrankungen ausgeschlossen wurden, können auch Tierhalter:innen, deren Vierbeiner